Lammbraten zu Ostern: Eine kulinarische Tradition

Was hat es mit dem Osterlamm auf sich? Was macht Lammfleisch so besonders? Und welche Beilagen machen das Osteressen perfekt? Lesen Sie hier alles zur zarten Delikatesse mit Tradition!

Traditionell wird in vielen Familien zu Ostern zartes Lammfleisch serviert. Zu den besten Bratenstücken vom Lamm zählt die Lammkeule und insbesondere die daraus geschnittene Lammstelze. Vorgegart & veredelt passt dieses saftige Teilstück wunderbar in jedes edle Oster-Menü - ein Blickfang & Gaumenschmaus für die Festtafel!

Ostern ist ein Fest mit vielen Traditionen und Bräuchen: Von bunt gefärbten Eiern, die der Osterhase für die Kinder versteckt, über das Osterfeuer, das wir entzünden, um den Winter zu vertreiben und den Frühling zu begrüßen bis hin zum Genuss köstlicher Osterspeisen. Neben dem traditionellen Osterschinken kommt in vielen Familien dabei vor allem eines auf den Tisch: Ein saftiger Lammbraten.

Was hat das Lamm mit Ostern zu tun? Die Tradition dahinter:

Der traditionelle Lammbraten zu Ostern hat seinen Ursprung in vorchristlichen Zeiten.

Seit Jahrtausenden gilt das Schaf als Symbol des Lebens, da es nicht nur Nahrung (Fleisch, Milch, Käse), sondern auch Kleidung (Wolle) liefert. In alten Kulturen opferten die Menschen während des ersten Vollmondes nach Frühlingsbeginn den Göttern Lämmer.

Das Fest markierte die Freude über das zunehmende Licht im Frühling, das Erwachen der Natur, die Rückkehr der Fruchtbarkeit sowie den Beginn und das Gedeihen neuen Lebens.

Diese heidnische Tradition entwickelte sich im Christentum weiter. Das Lamm, im christlichen Glauben ein Symbol für Reinheit Unschuld, erscheint im Alten Testament als Opfertier, Jesus Christus wird im Johannesevangelium als "Lamm Gottes" bezeichnet, der die Sünde der Welt hinwegnimmt. Indem er sich opferte, erlöste er die Menschen.

Diese Erlösungstat feiern die Christen mit dem Osterlamm – es steht symbolisch für neues Leben und die Wiederauferstehung Christi. Ostern markiert das Ende der Fastenzeit, nach der Lammbraten als erste Mahlzeit verspeist wurde.

Die Tradition, zu Ostern Lamm zu essen, hatte aber nicht nur religiöse, sondern auch praktische Gründe: Zusammen mit Rindern und Ziegen gehören Schafe zu den ältesten Nutztieren der Menschen und waren leicht verfügbar, während anderes Fleisch knapp war.

Das zarte Lammfleisch erwies sich zudem als besonders bekömmlich für den, nach der langen Fastenzeit, empfindlichen Magen und so wurde das Osterlamm mit der Zeit vom religiösen Symbol zur kulinarischen Tradition.


Das Schaf – eines der ältesten Nutztiere der Welt.

Schafe und Ziegen zählen zu den ersten Nutztieren der Menschheitsgeschichte. Bereits vor etwa 10.000 Jahren wurden sie domestiziert, lange vor Rindern, Schweinen und Pferden. Seit der frühen Steinzeit bis heute versorgen uns Schafe zuverlässig mit Fleisch, Milch und wärmender Wolle.

Aufgrund ihrer Genügsamkeit, Widerstandsfähigkeit und Robustheit gedeihen sie selbst in kargen Landschaften und unter widrigen klimatischen Bedingungen, die für die Haltung anderer Nutztiere wie z.B. Rinder ungeeignet sind.

Die Haltung von Schafen ist relativ einfach zu bewerkstelligen und bedeutet vergleichsweise wenig finanziellen Aufwand, da die Tiere anspruchslos in der Versorgung sind. In vielen Regionen weltweit stellt die Schafhaltung daher die nahezu einzige Möglichkeit landwirtschaftlicher Nutzung dar. Durch ihr Weiden auf Grasflächen können die Wiederkäuer für uns Menschen unverdauliche, nicht nutzbare Pflanzen und Pflanzenteile gut verwerten und somit Nährstoffe bereitstellen, die über Fleisch und Milch für uns verfügbar werden. Schafe bieten uns somit eine nachhaltige Nahrungsquelle.

Ihr Beitrag zur menschlichen Zivilisation erstreckt sich über Jahrtausende. Kein Wunder also, dass Schafe nicht nur Nutztiere, sondern Teil unserer Kultur, Mythologie und Religion sind.


Was macht Lammfleisch so besonders? Wissenswertes über Lamm.

Der traditionelle Lammbraten zu Ostern hat seinen Ursprung in vorchristlichen Zeiten.

Seit Jahrtausenden gilt das Schaf als Symbol des Lebens, da es nicht nur Nahrung (Fleisch, Milch, Käse), sondern auch Kleidung (Wolle) liefert. In alten Kulturen opferten die Menschen während des ersten Vollmondes nach Frühlingsbeginn den Göttern Lämmer.

Vor allem zu Ostern erfreut sich die Tradition, Lamm als Festtagsgericht zu servieren, großer Beliebtheit. Ob Lammfilet, Lammkarree, Lammrücken, Lammkrone, Lammkoteletts oder Lammragout...

Der traditionelle Lammbraten zu Ostern hat seinen Ursprung in vorchristlichen Zeiten.

Seit Jahrtausenden gilt das Schaf als Symbol des Lebens, da es nicht nur Nahrung (Fleisch, Milch, Käse), sondern auch Kleidung (Wolle) liefert. In alten Kulturen opferten die Menschen während des ersten Vollmondes nach Frühlingsbeginn den Göttern Lämmer.


Feinster Fleischgenuss zu Ostern. Lammstelze: So wird sie besonders zart und saftig!

Der traditionelle Lammbraten zu Ostern hat seinen Ursprung in vorchristlichen Zeiten.

Seit Jahrtausenden gilt das Schaf als Symbol des Lebens, da es nicht nur Nahrung (Fleisch, Milch, Käse), sondern auch Kleidung (Wolle) liefert. In alten Kulturen opferten die Menschen während des ersten Vollmondes nach Frühlingsbeginn den Göttern Lämmer.


Köstliche Beilagen zu Lamm – Rezepte für ein perfektes Oster-Menü

Bratkartoffeln mit Rosmarin oder Bohnen sind die wohl beliebteste, klassische Beilage zu zartem Lammbraten, aber auch Knödel oder Rezepte mit Polenta passen sehr gut.

Frühlingshafte Salate und Beilagen aus Gemüse bieten eine leichte Ergänzung zu Lammkoteletts, Lammkarree, Lammkeule & Co. Wie wär’s z.B. mit saftigen Lammstelzen auf Ratatouille mit Couscous – klingt das nicht nach einem wunderbaren Rezept für ein feines Osteressen?

Hervorragend schmeckt zum Osterlamm auch geröstetes Gemüse. Sie können für dieses Rezept nahezu jedes Gemüse Ihrer Wahl verwenden, z.B. Zucchini, Melanzani, Paprika, Karotten, Paradeiser, Fisolen, etc.

Nicht zu vergessen, die kulinarischen Lieblinge des Frühlings: Rezepte mit Spargel und Bärlauch. Entdecken Sie unser 20-Minuten Rezept für Solo-Spargel mit selbstgemachter Sauce Hollandaise oder die Bärlauch-Variationen aus dem 3-in-1 Rezept: In Kombination mit Lammstelzen, Lammkoteletts oder Lammkarree zaubern Sie so ein wunderbares Oster-Menü, mit dem Sie Ihre Gäste begeistern.

Unsere Lammgerichte und festlichen Beilagen sind schnell und einfach zubereitet. Bestimmt sind auch passende Rezepte für Ihr Osterfest dabei!

Bärlauch-Variationen
4
35
AUMAERK KULINARIK-TEAM
Datteln-Chorizo-Creme
8
20
AUMAERK KULINARIK-TEAM
Knusprige Polenta Fries
4
60
CHARLOTTE CERNY
Lammstelze mit Bratkartoffeln
2
30
AUMAERK KULINARIK-TEAM
Lammstelze mit Ratatouille und Couscous
4
45
AUMAERK KULINARIK-TEAM
Lammstelze mit Röstgemüse und Fisolen
4
45
AUMAERK KULINARIK-TEAM
Klassische Semmelknödel
4
40
AUMAERK KULINARIK-TEAM
Solo-Spargel mit Sauce Hollandaise
2
20
AUMAERK KULINARIK-TEAM