Ideen und Rezepte für Osterbrunch & Osterjause

Ostern ist das Fest des Lebens – es steht für Hoffnung und Neuanfang, für das Erwachen des Frühlings nach den langen Wintermonaten. Lieb gewonnenen Traditionen und Bräuchen kommt besondere Bedeutung zu. Die großen Osterfeuer, die am Karsamstag entzündet werden, das fröhliche Eiersuchen und Eierpecken am Ostersonntag und natürlich die kulinarischen Genüsse wie z.B. Weihfleisch machen Ostern zu einem besonderen Erlebnis.

Ob ausgedehntes Osterfrühstück, üppiger Brunch oder zünftige Osterjause – zum Ende der Fastenzeit biegen sich die festlich gedeckten Tische unter köstlichem Osterfleisch und allerlei Leckereien.
Nach Wochen der Zurückhaltung darf nun wieder ausgiebig geschlemmt und gefeiert werden. Es gilt: Hauptsache gut, viel und gemeinsam!
In vielen Haushalten werden traditionelle Osterspeisen wie Weihfleisch, Pinzen und bunte Eier aufgetischt. Doch auch moderne Variationen finden immer mehr Anklang und sorgen für kulinarische Abwechslung.
Auch wenn die Osterbräuche von Region zu Region unterschiedlich sind und jede Familie ihre eigenen Traditionen und besonderen Osterspeisen hat: Eins bleibt immer gleich: Gemeinsam Zeit genießen, lachen, schlemmen und feiern – das macht Ostern so besonders.
Für viele gehört das traditionelle „Weihfleisch“ fest zu Ostern. Schon seit dem frühen Mittelalter wird dieses Brauchtum gepflegt, es gibt bereits Belege aus dem zwölften Jahrhundert.
Osterweihe: Ein alter Brauch voller Bedeutung und Tradition
Die Osterweihe – auch als Fleischweihe oder Osterspeisensegnung bekannt – ist ein alter christlicher Brauch, der vor allem in Österreich, Bayern, Südtirol, der Schweiz und Ostdeutschland tief verwurzelt ist und religiöse Symbolik mit kulinarischem Genuss verbindet.
Im Volksglauben gewannen die Nahrungsmittel durch die Segnung besondere Kräfte, gleichzeitig spiegelte die Fleischweihe auch die tiefe Wertschätzung gegenüber den Speisen aus, auf die während der Fastenzeit verzichtet wurde.
Bei der Osterweihe werden am Karsamstag oder am Ostersonntag Speisen in festlich geschmückten Osterkörben unter kunstvoll mit christlichen Symbolen bestickten Weihkorbdecken zur Kirche gebracht, um dort vom Priester gesegnet zu werden.
- Was gehört in den Weihkorb?
Der Inhalt des Weihkorbs variiert je nach Region und familiärer Tradition, doch bestimmte Speisen haben sich als fester Bestandteil etabliert – jede mit ihrer eigenen Symbolik und Bedeutung.

- Weihfleisch: Osterschinken und geselchtes Fleisch werden vor allem in Österreich und Bayern in den Weihkorb gelegt. In der Steiermark und in Kärnten sind es oft zusätzlich noch Würstel (z. B. Osterkrainer). Ursprünglich steht das Fleisch für das „Lamm Gottes“, als Symbol für die Erlösung.
- Osterbrot oder Pinzen symbolisieren das „Brot des Lebens“ und stehen als Zeichen der Verwandlung vom Weizenkorn, das in die Erde gelegt wird und schließlich Frucht bringt. Es erinnert an die Worte Christi: „Ich bin das Brot des Lebens“.
- Bunte Ostereier – selbstgefärbt oder kunstvoll verziert – sind ein Symbol für Fruchtbarkeit, Auferstehung und neues Lebens.
- Kren (Meerrettich) steht für die Leiden Christi und symbolisiert die Bitterkeit des Lebens.
- Salz gilt als Zeichen der Reinheit und der Würze des Lebens.
Diese gesegneten Speisen werden dann am Ostersonntag feierlich beim Osterfrühstück, Brunch oder der Osterjause im Kreis von Familie und Freunden verspeist.
Osterfrühstück und Osterbrunch – Genussvolle Stunden im Kreise der Familie
Am Ostersonntag gemütlich ausschlafen, bevor es nach draußen zum Ostereier-Suchen geht. Anschließend lädt ein ausgiebiger Osterbrunch dazu ein, den Tag entspannt zu genießen. Die gemütliche Kombination aus Frühstück und Mittagessen dauert schon mal den ganzen Vormittag und kann sich auch gerne bis in den Nachmittag hineinziehen. Was gibt es auch Schöneres, als den halben Tag über mit Familie und Freunden zu schlemmen?
Das Beste am Brunchen ist die reichhaltige Auswahl verschiedenster Speisen. Besonders beliebt ist ein abwechslungsreicher Mix aus kalten und warmen, aus traditionellen und modernen Gerichten, sowie verschiedensten Fleischsorten.
- Welches Fleisch für ein klassisches Osterfrühstück?

Neben dem klassischen Osterschinken kommen auch kalte Platten mit würzigem Schweinsbraten, saftigem Fleisch vom Schopf und zartem Kalbsbraten auf jeder Oster-Tafel gut an. Diese traditionellen Fleischspezialitäten harmonieren perfekt mit bunten Ostereiern, knusprigem Weißbrot, Kren und frischem Gemüse.
Mit dem hochwertigen und einzigartig zart vorgegarten Gourmetfleisch von AUMAERK gestalten Sie ganz einfach ein abwechslungsreiches Brunch-Buffet für Familie und Gäste.
Unsere Empfehlung: Stellen Sie Pork Royal, Noble Roast und Great Peak bereits am Vortag fertig und lassen Sie die Braten über Nacht abkühlen. Schneiden Sie das Fleisch am nächsten Morgen dünn auf, richten Sie es auf Servierplatten an und genießen Sie ohne viel Aufwand, ganz entspannt ein herzhaftes Osterfrühstück.
- Abwechslungsreiche Ideen für den Osterbrunch:
Hier finden Sie die besten Tipps und Rezepte für einen gelungenen Mix aus kalten und warmen Leckerbissen – schnell zubereitet und garantiert köstlich!

Ein köstliches Fleischgericht, das gut zu einem österlichen Brunch passt, ist Vitello Tonnato. Dieses italienische Antipasti-Highlight vereint hauchdünn aufgeschnittenes, butterzartes Kalbfleisch mit einer cremigen Sauce aus Thunfisch, Sardellen und Kapern.
In klassischen Rezepten für Vitello Tonnato muss das Kalbfleisch jedoch erst mal stundenlang gegart und dann abgekühlt werden. Viel schneller und einfacher geht das mit vorgegartem Gourmetfleisch.
Unser Tipp: Probieren Sie unser 10-Minuten Blitzrezept für köstliches Vitello Tonnato mit Great Peak und sparen Sie wertvolle Zeit bei der Zubereitung. Der vorgegarte Kalbstafelspitz wird nur noch kurz angebraten, hauchdünn aufgeschnitten, mit der schnell gemixten Sauce angerichtet und fertig ist ein exquisites Fleischgericht für den Osterbrunch.
Entdecken Sie hier weitere raffinierte Speisen mit zartem Kalbstafelspitz. Lassen Sie sich inspirieren und machen Sie Ihr Brunch-Buffet am Ostersonntag zum Hingucker!
Ein Osterbrunch lebt von Vielfalt und Abwechslung – und was könnte besser dazu passen als kleine Häppchen, Fingerfood und leckere Sandwiches?
Sie sind handlich, vielseitig und bei Groß und Klein gleichermaßen beliebt. Zudem lassen sie sich perfekt vorbereiten und stilvoll auf dem Brunch-Buffet anrichten.

Sie suchen nach einer köstlichen und gleichzeitig unkomplizierten Idee für Ihren Osterbrunch? Probieren Sie diese knusprige Hühnerbrust im Tempura-Mantel mit Tomatensalat!
Das leichte Fingerfood überzeugt durch seine luftige Panade und die zarte Saftigkeit der vorgegarten Hühnerbrust Gentle Chick. Der bunte Tomatensalat sorgt für frische Farbtupfer auf dem Buffet und die exotische Note von Limette, Chili und Koriander verleiht dem Gericht das gewisse Etwas.
Die Gentle Chick Hühnerbrust ist eine ideale Wahl für jeden Osterbrunch, denn sie lässt sich schnell und unkompliziert zubereiten. Nur 2-3 Minuten in der Pfanne angebraten und schon ist sie servierfertig – perfekt am Garpunkt!
Garantiert zart und saftig erweist sich das edle Geflügel als echter Allrounder und lässt sich wunderbar für kleine Vorspeisen und Tellergerichte, als Füllung für Wraps, Sandwiches & Co oder als Belag für Brötchen verwenden. Einige Rezeptideen dazu finden Sie hier:
Pulled Pork kennen Sie vielleicht als herzhaften Burgerbelag oder vom Grillen mit BBQ-Sauce, doch wussten Sie schon, dass Sie daraus auch tolle Fingerfood-Häppchen und vielfältige Snacks zaubern können? Das gezupfte Schweinefleisch ist unglaublich vielseitig und passt perfekt zu einem abwechslungsreichen Brunch-Buffet.

Antipasti, wie kleine Vorspeisen in Italien genannt werden, sorgen für mediterranes Flair auf Ihren Osterbrunch. Besonders raffiniert sind diese gefüllten Röllchen, die zartes Pulled Pork Teared Pork mit feinen Melanzanischeiben und frisch-würziger Chimichurri-Sauce vereinen. Diese harmonische Kombination überzeugt sowohl optisch als auch geschmacklich und wird garantiert zum Hingucker auf Ihrem Buffet.
Tipp: Beträufeln Sie die Melanzaniröllchen erst kurz vor dem Servieren mit der Chimichurri-Sauce – so bleiben sie frisch und aromatisch.
Unsere Empfehlung: Portionieren Sie unser vorgegartes Pulled Pork in mehrere kleinere Stücke. Die gewünschte Menge, die Sie für Ihre Brunch-Rezepte benötigen, einfach kurz in der Pfanne anbraten – und schon entstehen in Minutenschnelle die köstlichsten Pulled Pork Gerichte!
Die restlichen Portionen können Sie problemlos einfrieren. So haben Sie immer eine praktische Vorratslösung zur Hand und können ganz flexibel und unkompliziert immer mal wieder eine Portion, z.B. für saftige Burritos, Nachos, Pulled Pork Bites, belegte Brötchen, etc. auftauen.
Und was gibt’s zu Ostern zur Jause und als Abendessen?
Zu den Feiertagen schaut ja oft gerne mal spontaner Besuch vorbei – sei es Familie, Freunde oder Nachbarn. Damit Sie sie entspannt und ohne viel Aufwand bewirten können, zeigen wir Ihnen hier 3 köstliche Ideen für eine zünftige Osterjause oder eine herzhafte Brotzeit zum Abendessen. Diese Rezepte für die kalte Küche sind schnell angerichtet und somit ideal, wenn unerwartete Gäste mit gutem Appetit vor der Tür stehen!
Kalt aufgeschnittener Schopfbraten auf knusprigem Bauernbrot, verfeinert mit Senfgurken, Kren und Estragonsenf, dazu eine Garnitur aus Schnittlauch und Jungzwiebeln – klingt das nicht köstlich? Mit unserem Rezept für das Schweinsbraten-Brot mit Noble Roast zaubern Sie im Handumdrehen eine herzhafte Osterjause.
Pork Royal, der herzhafte Krustenbraten, wird für unser Schweinsbraten-Aufschnitt Rezept abgekühlt, kalt aufgeschnitten und mit Zwiebelringen, einer Prise Chilli und etwas Kren verfeinert – fertig ist ein appetitliches Fleischgericht für die Jause oder ein flottes Abendessen am Osterwochenende.
Mit Kren, Senf und Zwiebeln auf einer Scheibe Brot angerichtet, erweist sich der Kalbsbraten Tender Wheel auch kalt als echte Delikatesse. Ob zur Osterjause, für die kalte Küche am Abend, oder als herzhafte Resteverwertung – dieses schnelle Rezept kommt immer gut an.
Auf den Geschmack gekommen? Schauen Sie in unserem Gourmetfleisch Shop vorbei und entdecken Sie die besten Fleischspezialitäten für Ihr Osterfrühstück, den gemütlichen Osterbrunch oder die zünftige Osterjause.
Schnelle Rezepte für ein feines Ostermenü mit zartem Fleisch als Hauptgang und kreativen Beilagen finden Sie im Foodblog Osteressen 2025 – Die besten Rezepte einfach gemacht.
Fotos: aumaerk.com, Adobe Stock